FDS-Basisseminare
In dieser in Deutschland bisher einmaligen Seminarreihe werden von renommierten Wissenschaftlern die wesentlichen naturwissenschaftlichen Modelle und numerischen Grundlagen, die dem Fire Dynamics Simulator zu Grunde liegen, erklärt. Es wird gezeigt, welche Auswirkungen diese verwendeten Modelle auf die Anwendung und die Möglichkeiten des Programmes haben. Die Seminarreihe richtet sich an alle Nutzer des Fire Dynamics Simulators, die durch das Verständnis der Theorie das Programm in der täglichen Praxis sachgerecht anwenden möchten.
Basisseminar 1:
In dieser eintägigen Veranstaltung werden die wesentlichen Grundlagen der numerischen Strömungssimulation und das Verbrennungsmodell im Fire Dynamics Simulator erklärt. Die Teilnehmer der ausgebuchten ersten Seminare in den Jahren 2009 und 2010 kamen u.a. aus Ingenieurbüros für Brandschutz, Versicherungen, Bauaufsichtsbehörden, der Feuerwehr und Universitäten. Sie bewerteten den Nutzen des Seminars für Ihre Arbeit als hoch bis sehr hoch und empfehlen den Besuch dieses Seminares.
Interessenbekundung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Das Seminar wird von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen unter der Reg.-Nr. 20352 als Fortbildungsveranstaltung geführt. Kammermitgliedern (Beratende Ingenieure, Ingenieure und saSV Brandschutz) wird der Besuch der Veranstaltung mit 8 ZE anerkannt.
Programm:
9:00 Uhr | Begrüßung |
9:15 Uhr | Grundlagen CFD und Numerik, Von der Physik zum Programm Dr.-Ing. Matthias Münch |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Grundlagen der Strömungssimulation, Implementierung in FDS Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein |
13:00 Uhr | Mittagessen |
14:30 Uhr | Grundlagen der Verbrennungsmodellierung, Implementierung in FDS Prof. Dr. Michael Oevermann |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Konsequenzen für die Anwendung, Fehler finden und Bewerten Dr.-Ing. Matthias Münch |
18:00 Uhr | Seminarende |
Änderungen vorbehalten!
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein
Professor Klein ist am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin tätig. Laut der Deutschen Forschungsgemeinschaft zählt er zu den bedeutendsten Strömungsmechanikern in Deutschland.
Prof. Dr.-Ing. Michael Oevermann
Professor Oevermann arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Modellierung und Simulation von Verbrennungsprozessen. Zu seinem Spezialgebiet gehören maßgebliche Entwicklungs-arbeiten zur Modellierung der Wirbelschichtvergasung. Er hat mehrere Jahren die Vorlesungen zur Verbrennungsmodellierung an der Technischen Universität Berlin gehalten. Professor Oevermann arbeitet im Bereich Verbrennungsforschung an der Chalmers University in Schweden.
Dr.-Ing. Matthias Münch
Herr Münch ist Geschäftsführer der INURI GmbH und Fachlicher Leiter der Interessengruppe Numerische Risikoanalyse. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Simulationsmethoden der Brand- und Rauchausbreitung.