infothek - Brandsimulation
Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Brandsimulation, d.h. die numerisch-mathematische Berechnung der Brand- und Rauchausbreitung ( Oberbegriff CFD-Simulation ).
Die Simulation von Bränden in Gebäuden oder technischen Anlagen, respektive die Berechnung der Rauch- und Wärmeausbreitung, gehört zu den schwierigeren Aufgaben der numerischen Simulation. Neben speziellen Kenntnissen der physikalisch-chemischen Prozesse, bedarf es hierbei auch vertiefender Kenntnisse über die eingesetzten numerischen Verfahren.
Gerade diese Verflechtungen von brandschutzspezifischen Know-How mit Strömungsdynamik, Verbrennungskinetik und numerischer Mathematik führt dazu, dass die Simulationsanwendung und die Interpretation der Ergebnisse für viele Brandschutz-Sachverständige eine nicht oder nur schwer einschätzbare Black-Box ist.
Gleichzeitig werden mit Hilfe der Simulationstechnik Lösungsansätze begründet, die mit der Anwendung anderer Methoden nicht möglich sind. Die Simulationsrechnungen sollen hierbei die Auswirkungen eines mutmaßlichen Brandereignisses vorhersagen, so zum Beispiel:
Die Simulationstechnik ermöglicht somit einen Wechsel in der Sicherheitsbetrachtung. Anstatt durch starre technische Regelungen die Entwicklung neuer Architektur bzw. die Realisierung neuer benötigter Bauformen zu verzögern, beziehungsweise diese Regeln immer erst nach Schadensereignissen und erlittenem Leid zu verbessern, können durch den sorgsamen Einsatz der Simulationstechnik mögliche Probleme im Vorfeld erkannt und vermieden werden.
Hierfür ist allerdings eine sorgfältige Plausibilitätsprüfung derartiger sicherheitsrelevanter Brandsimulationen notwendig. Diese Prüfungen sind Gegenstand des Leistungsangebotes der INURI GmbH.
Die den Brandsimulationen zugrunde liegende Technologie bedarf großer Sorgfalt. Weder Computergläubigkeit, blindes Vertrauen in die immer realistischere grafische Darstellung der Rechenergebnisse, noch die kategorische Ablehnung sind gerechtfertigt. Vielmehr muss für jeden Anwendungsfall geprüft werden, ob die in dem Rechenprogramm genutzten numerischen Rechenverfahren mit ihren Vereinfachungen und Annahmen die erforderliche Aussagefähigkeit und -genauigkeit besitzen. Diese Beurteilung erfordert eine Gesamtbetrachtung der in dem Programm implementierten physikalischen aber auch numerisch-mathematischen Modelle im Kontext der jeweiligen Anwendung. Allgemein für jeden Anwendungsfall geeignete Softwareprogramme kann es aus diesem Grund nicht geben.
Detaillierte Informationen zu diesem Zusammenwirken aus vereinfachten physikalischen Modellen, ihren numerisch-mathematischen Lösungsalgorithmen und den damit verbundenen Schwierigkeiten und Kontrollaufgaben, haben wir in den nachfolgenden Literaturstellen ausführlich beschrieben.
Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie eine kurze Einführung in die grundlegenden Techniken und Herausforderungen der Brandsimulation.
Die Symbole
INURI GmbH - Brandschutz und Gefahrenabwehr
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.