Kurzbeschreibung:
Häufig werden unsere Schulungsteilnehmer erst in den Kursen für die Brandgefahren im eigenen Haushalt sensibilisiert. Dann sind wir schnell im Gespräch über Risiken, Möglichkeiten der Vorsorge und einem richtigen Verhalten.
Hier stellen wir Informationen, Tipps und Hinweise vor allem für den Privatbereich vor.
Kurzbeschreibung:
Während der Langen Nacht der Wissenschaften betreiben wir seit 2008 auf einem Aktionsstand Brandschutzaufklärung. In verschiedenen Aktionsformen erläutern wir die Gefahren und erklären richtiges Verhalten im Brand- und Gefahrenfall.
2015 bis 1. Quartal 2017
Kurzbeschreibung:
Um einen Überblick über die Brandereignisse in Flüchtlingsunterkünften zu bekommen, hat die INURI GmbH ein Projekt zur Erstellung einer bundesweiten Brandstatistik von Bränden in Flüchtlingsunterkünften durchgeführt. Die erfassten Fälle und eine aktuelle Auswertung wurden regelmässig veröffentlicht.
In Ergänzung entstand ein Informationsportal mit Hilfen rund um die Errichtung und den Betrieb derartiger Unterkünfte.
2010 bis 2013
Kurzbeschreibung:
Die Studie untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Open-Source Simulationsprogrammen zur Entfluchtung- bzw. Räumungssimulation von Gebäuden. Als praktisches Anwendungsobjekt wurde die Rost- und Silberlaube der Freien Universität Berlin verwendet. Der Gebäudekomplex beinhaltet neben Hörsälen, Seminarräumen, Bibliotheken und Büroräumen, auch Labore, Cafeterien und eine Mensa. In Spitzenzeiten halten sich ca. 10.000 Menschen in dem Gebäudekomplex auf.
In dem FuE-Projekt wurde die Anwendbarkeit auf ein komplexes Gebäude und die Aussagefähigkeit von Verifikations- und Validierungsfällen untersucht. Ferner wurde ein Vergleich mit exemplarisch durchgeführten praktischen Personenstrom-Experimenten durchgeführt.
2009 bis 2012
Kurzbeschreibung:
In dem Projekt geht es darum, die häufig unterschätzte Branddynamik und Ausbreitung des giftigen Brandrauches mit Hilfe von computergestützten Simulationen der Brand- und Rauchausbreitung glaubwürdig darzustellen, um anhand dessen das richtige Verhalten im Brandfall erklären zu können.